Verband, Gremien, QM
Die Rudolf Steiner Schulen Schweiz bestehen seit 2003 als Arbeitsgemeinschaft und haben ihren Sitz in Aesch, Baselland.
28 Schulen koordinieren sich hinsichtlich Öffentlichkeit, Qualität und Politik. Ein Qualitätsmanagement ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Verband.
In der Delegiertenversammlung treffen sich Mitglieder der Schulleitungen und Vorstände aus den 28 Rudolf Steiner Schulen. Die Delegiertenversammlungen finden vier Mal im Jahr jeweils an einer anderer Schule statt.
Der Vorstand besteht aus vier bis sechs Mitgliedern, die sich sechs Mal pro Jahr treffen, um an Themen wie Pädagogik, Schulorganisation und Verbandsstrategie zu arbeiten. Zum Vorstand
Vier Koordinatorinnen und Koordinatoren besorgen das operative Geschäft des Verbands und kümmern sich um die Anliegen der Standorte. Einen Schwerpunkt bildet die Beratung in schulorganisatorische und geschäftlichen Themen. Zur Koordinationsstelle
Der Verband der Rudolf Steiner Schulen Schweiz firmiert als Verein unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein. Die Generalversammlung findet im Herbst statt.
Mitglieder des Verbands sind 28 Rudolf Steiner Schulen. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein Qualitätsmanagement mit externer Evaluation und die Einführung eines Präventionskonzepts.
In der Regel arbeiten die Mitglieder mit dem Verfahren «Wege zur Qualität», das die «Confidentia – Gesellschaft zur Förderung Institutioneller Eigenverantwortung» evaluiert.
Die Meldestelle für besondere Konfliktfälle unterstützt die Schulen auf Anfrage bei der Bearbeitung und Aufarbeitung von Vorfällen von Gewalt, Diskriminierung und sexuellen Übergriffen. Die Meldestelle arbeitet gegebenenfalls mit externen Personen zusammen. Kontakt: Samuel Schaffner
Die Rudolf Steiner Schulen Schweiz organisieren jeweils im Januar die Weiterbildungstage am Goetheanum, Dornach. Teilnehmende sind rund 500 Lehrpersonen, wovon ein kleiner Teil auch Eltern sind. Die Akadamie für anthroposophische Pädagogik und die Pädagogische Sektion am Goetheanum sind Mitveranstalter.
Der Verband gibt vier Mal pro Jahr eine Zeitschrift heraus, den Schulkreis. Im Zentrum stehen pädagogische Themen, Neuigkeiten aus einzelnen Schulen und Veranstaltungen.
Der Verband Rudolf Steiner Schulen Schweiz ist ins «Handbuch Vereine der Reformpädagogik» aufgenommen und dort in seinen Funktionen und Arbeitsweisen ausführlich beschrieben worden. Mehr
Die Zusammenarbeit mit Partnern hat einen hohen Stellenwert.
In dem Verband Private Bildung Schweiz PBS koordinieren sich die Katholischen Schulen Schweiz, der Verband Schweizerischer Privatschulen, die Assoziation Montessori Schweiz und die Rudolf Steiner Schulen Schweiz.
Das Privatschulregister Schweiz bescheinigt die Qualität der eingetragenen Privatschulen. Gründer sind der Verband Schweizerischer Privatschulen, hotelleriesuisse und die Stiftung zur Förderung der Rudolf Steiner Pädagogik.
Die Katholische Schulen in der Schweiz KSS vertreten die Interessen der katholischen Schulen in der Schweiz. Die Rudolf Steiner Schulen nehmen als Gast an den Generalversammlungen teil und arbeiten mit der KSS im Verband Private Bildung Schweiz zusammen.
Die Assoziation Montessori Schweiz AMS repräsentiert die lizensierten Montessori-Institutionen in der deutschen und rätoromanischen Schweiz. Die Rudolf Steiner Schulen arbeiten mit der AMS im Verband Private Bildung Schweiz zusammen.
In der Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung IK treffen sich Repräsentanten aller Länder, um über globale pädagogische Themen zu sprechen. Die Rudolf Steiner Schulen Schweiz sind Mitglied und im Vorstand vertreten.
Der European Council For Steiner Waldorf Education ECSWE ist europäischer Verband, der 700 Waldorfschulen und 158’000 Schülerinnen und Schülern in Brüssel vertritt. Die Rudolf Steiner Schulen Schweiz sind Mitglied im Council.
Das Institut für Praxisforschung ist ein erziehungswissenschaftliches Forschungsinstitut. Die Rudolf Steiner Schulen Schweiz kooperieren mit ihm in den Bereichen Fremdsprachenunterricht, Weiterbildung, Mentorenschaft für Lehrpersonen, Anerkennung von Qualifikationen, Nachqualifikation von Lehrpersonen sowie Anfragen von Absolventinnen und Absolventen der anthroposophischen Lehrerausbildungen, die an einer Hochschule studieren möchten.