Medienpädagogik
Im Folgenden wird die Verbindung der Medienpädagogik zur Entwicklung des Kindes aufgezeigt.
Für Lehrpersonen
Fantasie anregen, Eigenaktivität & soziale Fähigkeiten fördern
Rhythmus und Rituale, Singen/Musizieren, Geschichten erzählen und Puppenspiele
Freies spielen und spielen im Freien
Beziehungsarbeit mit allen Kindern pflegen und ein gesundes soziales Umfeld ermöglichen
Elterngespräche und Elternabende durchführen und die Bedeutung von Sinnesentwicklung sowie geteilte Verantwortung Schule Eltern thematisieren
Elternfragen zur Medienpädagogik anhand des Lehrplans und der Prävention beantworten
Fantasie anregen, Eigenaktivität & soziale Fähigkeiten fördern
Rhythmus und Rituale, Singen/Musizieren, Geschichten erzählen
Buchstaben und Zahlen, spielerischer Umgang mit Zahlensystemen und Algorithmen (Binäre Mama, Weben)
Freies spielen und spielen im Freien
Beziehungsarbeit mit allen Kindern pflegen und ein gesundes soziales Umfeld ermöglichen
Elterngespräche und Elternabende durchführen und die Bedeutung von Sinnesentwicklung sowie geteilte Verantwortung Schule
Eltern thematisieren. Aktuelle technische Entwicklungen und deren Umgang in Schule und Zuhause ansprechen
Eltern-Mediennutzungsvereinbarung: Regeln und Abmachungen für Zuhause, bei Besuch und auf dem Schulweg
Fantasie anregen, Produktivität & soziale Fähigkeiten fördern
Rhythmus und Rituale, Singen/Musizieren,Geschichten erzählen
Spielerischer Umgang mit Zahlensystemen und Algorithmen (Binäre Mama, Stricken)
Selber Produzieren vor Konsumieren (Daumenkino, Cyanographie, Arbeitsabläufe exakt aufschreiben und nachmachen).
Elterngespräche und Elternabende durchführen: geteilte Verantwortung Schule Eltern thematisieren; Gefahren, Formen und Kennzeichen von Sucht, pädagogische Implikationen und Gesetzeslage thematisieren
Eltern-Mediennutzungsvereinbarung: Regeln und Abmachungen für Zuhause, bei Besuch und auf dem Schulweg
Fantasie anregen, Produktivität & soziale Fähigkeiten fördern
Spielerischer Umgang Algorithmen und Verschlüsselung sowie selber Produzieren vor Konsumieren (römische Zahlen, Geheimsprachen, Codes, Verschlüsselungen, Zaubertrick mit Binär-Codes, Sortiernetzwerk)
Durchschaubarkeit vor Blackbox: Geschichte der Technik
Analoges soziales Netzwerk
Polizei-Prävention: Mobbing, Sexting, Grooming
Elterngespräche und Elternabende durchführen: Absichten und Wirkung von Chats/sozialen Netzwerken, Games, Mobbing, Sexting, Grooming; Hilfestellung bei Geräteeinstellungen/Schutz & Einschränkung
Produktivität & Durchschaubarkeit vor Blackbox
Technik verstehen PC Hardware, Internet, Mobilnetz, Digitalisierung
Vergleiche analog und digital, besprechen Vor- u. Nachteile (Fotografie, Aufsatz/Brief schreiben, Recherche mit Büchern und im Internet)
Was sind Daten und wie werden sie verwendet, Datenschutz
Wie funktionieren Suchmaschinen u. KI
Elterngespräche und Elternabende durchführen: Absichten und Wirkung von Chats/sozialen Netzwerken, Games, Mobbing, Sexting, Grooming; Hilfestellung bei Geräteeinstellungen/Schutz & Einschränkung
Technik verstehen PC Hardware, Internet, Mobilnetz, Digitalisierung
Sicherheit im Netz, wie liest man AGBs, Spam, Phishing, Privatsphäre, Datenschutz
Programmanwendungen: e‑Mail, Text, Präsentationen, Tabellen (Bewerbungsschreiben & Lebenslauf Brief und online Formular, wie gestalte ich Präsentationen)
Einstieg ins Programmieren
Für Eltern
Eltern schützen ihr Kind
Eltern sind Vorbilder
Geschichten erzählen, spielen, singen & musizieren
Rhythmus und Rituale pflegen
wenn immer möglich keine Bildschirme
Achten Sie auf Sinnesschulung und Kommunikationsfähigkeit
Freies Spielen regt Fantasie an
Rhythmus, Rituale, definierte Essens- und Schlafenszeiten, so wie Spiele mit klaren Regeln fördern soziales Verhalten und schenkt Vertrauen und Sicherheit
Das Gefühlsleben entfaltet sich.
Viele Erlebnisse in der Natur ermöglichen
Eltern nehmen sich Zeit für ihr Kind
Ausgleich zur „digitalen Nanny“!
Kinder sind vor dem Bildschirm nur passiv, nicht aktiv.
Bildschirmmedien beeinträchtigen Kinder in ihrer Entwicklung, weil sie die Bilder der eigenen Fantasie vorwegnehmen
Kinder sollen Bücher lesen (bis zur 5. Kl. Lernen Kinder Lesen und Schreiben, danach wird es fast unmöglich)
Eltern müssen informiert sein, über ihre Verantwortung und Haftbarkeit, wenn ihre Kinder internetfähige Geräte nutzen.
Eltern-Mediennutzungsvereinbarung: Regeln und Abmachungen für Zuhause, bei Besuch und auf dem Schulweg
Hausaufgaben aktiv begleiten
Eigenaktivität, basteln, kreative Tätigkeiten kommen vor Bildschirmmedien
Instrument lernen
Gruppenaktivitäten mit gleichaltrigen ermöglichen (Pfadi, Sport etc.).
Zeit für Gesellschaftsspiele
Kinder sollen Bücher lesen (bis zur 5. Kl. Lernen Kinder Lesen und Schreiben, danach wird es fast unmöglich)
Eltern müssen informiert sein, über ihre Verantwortung und Haftbarkeit, wenn ihre Kinder internetfähige Geräte nutzen
So lange wie nur möglich keine eigenen Smartphones und Tablets für Kinder!
Erst nach der Pubertät, wenn das Gehirn nochmals komplett erneuert wurde, sind wir fähig mit Smartphones, Tablets und Games selbstbestimmend umzugehen!
Rezeptionsfähigkeit, Forschergeist und Weltinteresse
Wertschätzung und Anerkennung geben. Eltern interessieren sich für das was ihr Kind beschäftigt
Rhythmus und Struktur im Familienleben
Zeit für Gesellschaftsspiele
Klare Regeln helfen dem Kind sich im sozialen Kontext zu orientieren
Durchschaubarkeit der Technik vor dem Konsumieren
Klare Regeln und Einschränkung beim Medienkonsum
Eltern müssen informiert sein, über ihre Verantwortung und Haftbarkeit, wenn ihre Kinder internetfähige Geräte nutzen
So lange wie nur möglich keine eigenen Smartphones und Tablets für Kinder!
Erst nach der Pubertät, wenn das Gehirn nochmals komplett erneuert wurde, sind wir fähig mit Smartphones, Tablets und Games selbstbestimmend umzugehen!
kritische Reflexion, Verantwortung und Initiative
Geben sie dem Jugendlichen klare Regeln im Umgang mit Bildschirmgeräten, aber auch Möglichkeiten das eigene Urteilsvermögen und die Verantwortung zu tragen
Erlernen eines gewissenhaften Umgangs und wie digitale Techniken effizient eingesetzt werden